Skip navigation

Past Events – 2012




Workshop Qualitative Analysis atlas.ti

, 10:00 am to

Open Workshop on Qualitative Data Analysis with ATLAS.ti 7

Moderator: Dr Susanne Friese, MPI for the Study of Religious and Ethnic Diversity

Kursraum des GWDG, Am Faßberg, Göttingen

Max. number of participants: 12




Prof. Gerald Spindler: "Versunkene Schätze - Retrodigitalisierung und verwaiste Werke"

, 12:15 pm to

Prof. Gerald Spindler wird im Rahmen der Ringvorlesung "Internet & Gesellschaft" einen Vortrag zum Thema "Retrodigitalisierung und verwaiste Werke" halten.

Datum: Montag, 26.11.2012
Uhrzeit: 12:15 - 13.45 Uhr
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Großer Seminarraum

Das Internet hat zu einer förmlichen Explosion der verfügbaren Informationen geführt, so dass mit Fug und Recht das 21. Jahrhundert als das Jahrhundert der Informationsgesellschaft bezeichnet werden kann. Dem steht indes ein Urheberrecht gegenüber, das noch aus der analogen Zeit stammt und in vielerlei Hinsicht Probleme für die neuen Möglichkeiten und Anwendungen aufwirft. Die Bewahrung und der Zugang zu Werken, die vergriffen sind oder deren Autoren nicht mehr auffindbar sind, stehen dabei im Zentrum des Vortrages. Die Retrodigitalisierung von zahlreichen Werken hat ungeahnte Chancen des weltweiten Informationszugangs eröffnet, stösst aber in der Praxis auf erhebliche Hindernisse, sei es für die Schaffung von elektronischen Portalen für alte Werke, sei es schlicht für den Zugang zu bereits publizierten und „klassischen“ Beiträgen. Der Vortrag unternimmt es, die bestehende Rechtslage und –Probleme sowie Chancen auf europäischer und internationaler Ebene zu skizzieren, sowie mögliche Lösungen aufzuzeigen.




Heidemarie Hanekop: "Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems durch das Internet: Radikale Erneuerung oder Re-Konfiguration?"

, 12:15 pm to

Heidemarie Hanekop vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) wird im Rahmen der Ringvorlesung "Internet & Gesellschaft" einen Vortrag zum Thema “Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems durch das Internet: Radikale Erneuerung oder Re-Konfiguration?" halten.

Datum: Montag, 12.11.2012
Uhrzeit: 12:15 - 13.45 Uhr
Ort: Oeconomicum der Universität Göttingen, Raum 0.211




Workshop: Legal framework of academy projects

, 1:00 pm to , 5:00 pm

Workshop organised by the Working Group Electronic Publishing of the Union of Academies

The Union of German Academies of Sciences and Humanities together with the Göttingen Academy of Sciences and Humanities will be hosting a workshop focusing on the legal challenges facing contemporary scholarly publishing at the Historical Observatory in Göttingen, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen, on 8-9 October 2012.

Invited speakers include:


For further information, please contact:

Dr. Annette SchaefgenTel.: 030 / 325 98 73 - 70
E-Mail: ed.nilreb-noinuneimedaka@negfeahcs

Participation is free; registration is required with:

Elke Richter
ed.nilreb-noinuneimedaka@tairaterkes




Prof. Gerhard Lauer: Reading in the digital age

, 3:00 pm to

Guest lecture at the State Parliament of Lower Saxony on 9 October 2012

Every year, a member of the Academy of Sciences in Göttingen delivers a lecture on a current topic at the State Parliament of Lower Saxony. This year, Prof. Gerhard Lauer will analyse how contemporary ways of reading are multiplying in the digital age.




Prof. Gerhard Lauer: Objects as digital data

, 4:30 pm to

Guest lecture at the State Parliament of Lower Saxony on 9 October 2012




Prof. Gerald Spindler: "Wissenschaft und Verlage am Scheideweg?"

, 7:00 pm to

Öffentlicher Vortrag zu den Argumenten der Befürworter und Gegner des sogenannten „Open Access“

Aus der Pressemitteilung der Union der deutschen Akademien vom 26.9.2012:

Öffentlicher Vortrag zum Workshop "Legal Framework of Academy Projects"

Berlin/Göttingen. Der Konflikt zieht sich schon über Jahre hin und ist derzeit wieder bei der Bundesregierung anhängig: Sollen wissenschaftliche Publikationen der Öffentlichkeit auf elektronischem Wege frei zugänglich gemacht werden? Und wenn ja, in welchem Umfang? In dem öffentlichen Vortrag „Wissenschaft und Verlage am Scheideweg?“ wird der ausgewiesene Experte für Urheberrechtsfragen Prof. Gerald Spindler am 8. Oktober 2012 um 19 Uhr in der Historischen Sternwarte, Göttingen, zu den Argumenten der Befürworter und Gegner des sogenannten „Open Access“ Stellung nehmen.

„Open Access“ hat weitreichende Konsequenzen für die Wissenschaft. Für einen freien Zugriff auf wissenschaftliche Publikationen spricht, dass die Wissenschaft nicht nur weitgehend von der öffentlichen Hand finanziert wird, sondern dass die öffentliche Hand auch rund 90 Prozent der wissenschaftlichen Publikationen über Bibliotheken und andere Einrichtungen kauft und somit doppelt bezahlt. Dagegen spricht etwa, dass exklusive Veröffentlichungen in namhaften Zeitschriften und Verlagen für die Wissenschaftskarriere bzw. Reputation nach wie vor wichtig sind. Ob und inwieweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Anreize erhalten sollten, auf „Open Access“ umzusteigen, auch dazu wird sich Prof. Spindler in seinem Vortrag äußern. Spindler lehrt an der Universität Göttingen Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung sowie Multimedia- und Telekommunikationsrecht. Er ist Beauftragter der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften für Urheberrechtsfragen und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2005.

Der Vortrag ist Teil eines zweitägigen Workshops der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, den die Akademienunion gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen am 8. und 9. Oktober 2012 zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen der Akademienvorhaben“ in der Historischen Sternwarte veranstaltet. Die Themen des Workshops reichen von Fragen zu Verlagsverträgen über Publikationsstrategien mit Hilfe von Open Access Lizenzen bis zum Komplex der Retrodigitalisierung. Vorsitzender der Arbeitsgruppe und Koordinator des Workshops ist Gerhard Lauer, Professor für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen, Leiter des Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2008. Das Programm des Workshops finden Sie unter www.akademienunion.de.




Dr. Joss Wright: "Investigating Geographical Variations in Internet Censorship"

, 12:15 pm to

Dr. Joss Wright vom Oxford Internet Institute hat im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe "Internet & Gesellschaft" einen Vortrag zum Thema "Through a Router Darkly - Remote Investigation of Internet Censorship" gehalten.

Datum: Montag, 22.10.2012
Uhrzeit: 12:15 - 13:45 Uhr
Ort: Oeconomicum der Universität Göttingen, room 0.211

Filtering and censorship of the internet are widespread phenomena, ranging from minor screening of offensive content to the pervasive and comprehensive filtering seen in states such as China and Saudi Arabia. Interestingly, and contrary to most existing studies, internet filtering is not necessarily homogeneous across a given nation, but may instead be applied to varying degrees according to geographical or organizational factors.

This talk will explore technical means for investigating internet filtering at the regional level, explore the legal and ethical implications of this form of research, and present the results of investigations into regional variation in filtering across China.

China and tibetBlockpage in China and Tibet (source: Global Voices Online)




Webmontag

, 7:00 pm to

Webmontag is an informal, non-commercial, and decentrally-organised meeting with the aim of connecting all those who are contributing to the future of the Internet. Inspired by the culture of Silicon Valley, Webmontag started at the end of 2005 in Cologne as an attempt to bring some “Californian sunshine” to Germany. Since then, Webmontag has spread and grown fast: there are now meetings in over 40 cities in Germany and Austria, as well as in Sweden, Silicon Valley and online. As a meeting and focal point for local scenes addressing issues relating to Web 2.0 and internet start-ups, Webmontag has organised over 100 events and attracted over 1,000 participants with positive results.

We feel that a university town like Göttingen is still lacking such an informal forum for people who want to exchange ideas about Web 2.0 and 3.0 in a casual atmosphere. The nearest Webmontag takes place in Hanover, which represents relatively long trip. We hope to attract every Monday at 7pm a lively group here in Göttingen around themes to do with the WWW. The Göttingen Webmontag will take place at the Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH, Papendiek 16, opposite the Paulinerkirche). We hope to draw participants of the southern Lower Saxony.

Everyone dealing with Web 2.0/3.0 and related topics and interested in sharing their knowledge and exchanging views are most welcome to participate. Whether you are a inventor, engineer, designer, founder or funder – Webmontag is an opportunity to present your new product, service, start-up, or the next great idea to a continuously growing audience of web enthusiasts. Relevant topics are deliberately encompassing and explicitly include neighbouring and fringe areas. Some keywords often associated with Webmontag are:

Accessibility, Aggregation, Ajax, API, Attention, Atom, Barrierefreiheit, Citizen Journalism, Collaboration, Copyleft, Copyright, Coworking, Creative Commons, Design, Digital Rights/Restrictions Management, Django, DRM, E-Democracy, E-Learning, Emerging Technology, Feeds, Flex, FOAF, Folksonomy, Identity, Instant Messaging, Location-based Services, Long Tail, Microformats, Mobile, Multimodal Interactive (Wireless Voice), Open Source, Podcasting, Presence, Privacy, RDF, REST, RFID, RSS, Ruby on Rails, Search, Second Life, Security, Semantic Web, Social Bookmarking, Social Media, Social Networks, Social Software, Spam, Startups, Structured Blogging, Syndication, Tags, Tagging, Turbogears, Usability, Virtual Reality, Vlogging, Video Blogging, Voice over IP (VoIP), Web 2.0, Web 3.0, Weblogs, Web Services, Webdesign, Wikis, Wireless, XFN …

You can find information about the Göttingen Webmontag at the Wiki: (http://webmontag.de/location/goettingen/). It would be helpful if you register your participation for specific dates, in order to plan ahead. Particularly in the beginning, we are encouraging participants to also contribute with short presentations, which you can announce at the Wiki.

We would be very pleased if Webmontag catches on in Göttingen. Please spread the word …

Juan Garcés / Jörg Wettlaufer




Webmontag, GCDH

, 7:00 pm to

Der Webmontag ist ein informelles, nicht-kommerzielles, dezentral organisiertes Treffen, das zum Ziel hat, all diejenigen miteinander zu verbinden, die die Zukunft des Internet gestalten. Weitere Infos gibt es unter http://webmontag.de/location/goettingen/index




Digital text analysis working group, 15 October 2012

, 12:00 pm to

Digital text analysis working group, 15 October 2012

The working group organisers are currently planning the programme for autumn/winter 2012.

The speaker and topic for this session will be announced soon.

Please contact Juan Garcés (ed.hdcg@secragj) or Matthew Munson (ed.hdcg@nosnumm) for any queries regarding the working group.




Digital text analysis working group, 5 and 12 September 2012

, 10:00 am to

Visiting professor at the GCDH Tobias Blanke will present 2 workshop-style introductions to the methods of digital text analysis. From Zipf to cosine distance to linked data and beyond, he will explain it all. Both meetings will take place at a special time: 10am-11:30am (or longer, if we want).

Tobias will present the concepts for the first 45 minutes to an hour of the meeting time. These presentations will then be followed by hands-on practice for the participants with the concepts discussed. Since space is very limited for these workshops, I would ask you for these special meetings not to invite anyone who is not on the mailing list already and not to forward this mail to any other list. But please come yourself and take advantage of this fantastic opportunity.




Sharing Ancient Wisdoms (SAWS) Workshop

to

The SAWS Project (http://www.ancientwisdoms.ac.uk/) will be holding a workshop at the Academy of Sciences in Göttingen, in order to examine the categories and relationships being developed by the project, by comparing them with those used by other projects, and to discuss the feasibility of a joint bid for further funding, to use the SAWS methodology for a wider range of materials.




Webmonday

, 7:00 pm to




Webmonday, GCDH

, 7:00 pm to




Axel Bruns: Mapping Online Publics

, 12:00 pm to

Axel Bruns: Mapping Online Publics

Organiser: Prof. Volker Wittke, Heidi Hanekop, Dr. Yana Breindl, Dr. Marco Schmitt - Teilprojekt "Internet und Gesellschaft"
Date: Monday, 16 July 2012
Time: noon - 2pm
Venue: Oeconomicum, Göttingen University, Room 0.211

The lecture will present the approaches and outcomes of the Mapping Online Publics Project at the ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation, Queensland University of Technology (http://mappingonlinepublics.net/). The Project focuses particularly on the role of social media like Twitter in public communications - in everyday communication as well as in the specific political contexts, crises and popular culture communications. When analysing the use of Twitter, the Project used "big data" methods, in order to gather and evaluate the large datasets.




Matthias Lang and Geoff Carver: Der steinige Weg zur digitalen Archäologie

, 6:00 pm to

Topic: Der steinige Weg zur digitalen Archäologie
Presenter: Dr. Matthias Lang und Geoff Carver
Time: 14 June 2012, 6pm
Venue: Archäologisches Institut, Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen




Joep Leersen: SpInTime

, 4:00 pm to

Event: 20th Humanities Laboratory
Organiser: Centre for Modern Humanities
Presenter: Prof. Joep Leersen (History, University of Amsterdam/Lichtenberg Kolleg)
Topic: “SpInTime: Dynamically visualizing how diffusion patterns evolve over space and time”
Chair: Prof. Marian Füssel
Responses: Prof. Dr. Gerhard Lauer and Anna-Carolina Vogel M.A.
Time: 12 July 2012, 4-6pm
Venue: Kulturwissenschaftliches Zentrum, Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen, Room 0.607
Website: http://www.uni-goettingen.de/en/90723.html


During the Humanities Laboratories, Cultural Studies scholars at Göttingen will introduce their current work in order to evoke an interdisciplinary discussion. A "work in progress" paper will be circulated among interested participants, approximately two weeks in advance via e-mail.

The meeting itself is meant to deepen interdisciplinary discussions. The invited scholars will present a short summary of their research, which will be followed by responses from colleagues. Finally, all participants will be invited to contribute to the discussion.

To make sure to give parents of little children the chance to attend the lab, childcare will be offered if you let the organisers know in advance.




Dr. Cornelius Puschmann "Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herausforderungen"

, 12:15 pm to

"Digitale Methoden" sind nach Richard Rogers Forschungsansätze, die sich einerseits große Mengen digitaler Kommunikationsdaten zunutze machen, welche von Millionen Nutzern tagtäglich im Social Web produziert werden, und die diese andererseits mit computergestützten Verfahren filtern, analysieren, aufbereiten und darstellen. Anhand von Data Mining-Werkzeugen wie Sentimentananalyse und Latenter Semantischer Analyse lassen sich Untersuchungen in sehr großen Datenbeständen, wie sie etwa von Social Media-Plattformen wie Facebook und Twitter generiert werden mit zunehmender Leichtigkeit durchführen. Dabei entsteht eine neuartige Methodologie, die Aspekte der Informatik, Statistik, und der Informationsvisualisierung mit sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungsansätzen kombiniert. Die Vision einer solchen nativ-digitalen Forschungsmethodik, ob in Gestalt einer "computational social science" (Lazer et al) oder von "cultural analytics" (Manovich) ist jedoch noch unvollständig und wirft zahlreiche epistomologische, ethische, rechtliche und technische Fragen auf. In meinem Vortrag werde ich eine Bandbreite unterschiedlicher digitaler Forschungsansätze vorstellen und deren Stärken und Schwächen ausführlich diskutieren.

Dr. Cornelius Puschmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations- und Bibliothekswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er das DFG-Projekt “Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern” leitet. Er provierte 2009 in Anglistischer Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer korpusbasierten Untersuchung zum Unternehmensblog als neue Textform. Seine Forschungsschwerpunkte sind die computervermittelte Kommunikation (CvK), Open Science, sowie ethische und methodische Fragen im Umgang mit digitalen Daten.

Datum: Montag, 17.12.2012
Uhrzeit: 12:15 - 13.45 Uhr
Ort: Oeconomicum 0.167




Workshop: "Semantic Web Applications in the Humanities"

, 10:30 am to

In dem technologisch orientierten Workshop soll es darum gehen, sich gegenseitig den Stand der eigenen Projekte vorzustellen und gemeinsam Probleme und Strategien bei der Umsetzung der jeweiligen Projektziele zu erörtern. Wir denken an einen Workshop mit "hands on" Charakter, in dem wir uns gegenseitig die verwendeten Tools und Datenmodelle vorstellen und bislang gesammelte Erfahrungen austauschen.

Ort: Vortragsraum der SUB, Historisches Gebäude, Papendiek 14

Meeting leaflet

Programm

11:00 Uhr – Vorstellungsrunde

11:15 Uhr – Jörg Wettlaufer / S. Ganesh Thottempudi / Fabian Cremer (DHFV/ ADWG, GCDH & SUB-FE)

11:45 Uhr – Georg Hohmann / Mark Fichtner (WissKI/GNM)

14:00 Uhr – Sascha Grabsch / Marco Jürgens (Wissensspeicher/BBAW-telota)

16:00 Uhr – Martin Gruner (CeDiS/FU-Berlin)

17:30 Uhr – Ralf Stockmann / Stefan Schmunk (sE4d/SUB-FE)




Digital Text Analysis Working Group meeting, Prof. Burkhard Morgenstern

, 1:00 pm to

Methods of data analysis and visualization in Bioinformatik





Digital Text Analysis Working Group meeting, Prof. Burkhard Morgenstern

, 12:00 pm to

Prof. Burkhard Morgenstern, professor for bioinformatics here at Göttingen University, will be making the first of two presentations on the application of bioinformatics to the Humanities.




Kathleen Fitzpatrick: Planned obsolescence

, 3:00 pm to

Presenter: Prof. Kathleen Fitzpatrick (Director of Scholarly Communication, Modern Language Association)
Topic: Planned Obsolescence: Publishing, Technology, and the Future of the Academy
Time: 12 June 2012, 4pm
Venue: Presentation room, 1st floor, Historical Building of the Göttingen State and University Library, Papendiek 14, 37073 Göttingen




Digital Text Analysis Working Group: Annette Geßner: GERTRUDE, ETraces, and Textual Reuse

, 3:00 pm to

Abstract:

Das Göttinger Teilprojekt von eTRACES (http://etraces.e-humanities.net/project-partners/gcdh-etraces.html) widmet sich dem Auffinden und Bewerten intertextueller Bezüge, insbesondere der sogenannten Weltliteratur innerhalb des Text-Korpus von zeno.org.. Ziel ist es, in Zusammenarbeit von Geisteswissenschaftlern und Informatikern ein mit Hilfe moderner Text-Mining-Verfahren automatisch textuelle Übereinstimmungen auffindendes Tool zu kreieren, genannt GERTRUDE (Göttingen E-Research Text-Re-Use for Digital Editions). Dieses Tool soll mit Hilfe von Crowdsourcing einem Methodenvergleich unterzogen werden und der traditionell händischen Auffindung und Bewertung intertextueller Bezüge entgegengesetzt werden, um zu eruieren, inwieweit ein geisteswissenschaftliches Arbeiten in der digitalen Welt Methoden und Ergebnisse verändern kann.

Slides: http://prezi.com/6nxaqgxzqqjc/das-tool-gertrude/




Christof Schöch: "Stylometrische Experimente, oder: Autorschaft und Gattungszugehörigkeit im französischen Theater der Klassik" at the Göttinger philologisches Forum

, 6:15 pm to

Quantitative Verfahren der Analyse von Sammlungen literarischer Texte haben in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Dies ist sicherlich der vermehrten Verfügbarkeit geeigneter digitaler Texte sowie der Existenz zunehmend nutzerfreundli…

Quantitative Verfahren der Analyse von Sammlungen literarischer Texte haben in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Dies ist sicherlich der vermehrten Verfügbarkeit geeigneter digitaler Texte sowie der Existenz zunehmend nutzerfreundlicher und leistungsfähiger Werkzeuge zu verdanken, die Verfahren wie die Stylometrie oder das Topic Modeling wesentlich erleichtern. Immer mehr Literaturwissenschaftler experimentieren mit solchen Verfahren und die Menge an Erfahrungswerten und Einsatzmöglichkeiten steigt. Gleichzeitig sind die methodischen Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten immer noch enorm, gerade für Literaturen in anderen Sprachen als dem Englischen. Der Vortrag wird von der Erprobung stylometrischer Klassifikationsverfahren im Bereich des französischen Theaters des siebzehnten Jahrhunderts berichten. Hierfür wurden Jan Rybickys und Maciej Eders stylometrische Skripte für die Statistikumgebung R eingesetzt. Ausgangspunkt wird die mittlerweile berühmte Corneille-Molière-Kontroverse sein, die einen faszinierenden Testfall für stylometrische Verfahren darstellt. Im Zentrum der Kontroverse steht die Frage, ob Corneille einige oder sehr viele der traditionell Molière zugesprochenen Werke verfasst hat. Einerseits erfordert eine solche Frage die Lösung sehr konkreter Probleme, wie das des relativen Einflusses von Autorschaft und Gattungszugehörigkeit bei stylometrischen Klassifikationssaufgaben. Von einigen Versuchen, solche Fragen methodisch in den Griff zu bekommen, wird hauptsächlich die Rede sein. Der stylometrische Ansatz wirft andererseits aber auch sehr allgemeine Fragen der Verlässlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Relevanz statistischer Verfahren in den Philologien auf, die ebenfalls diskutiert werden sollen.

Zeit: 13. Dezember 2012, 18h c.t.
Ort: Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 7, Verfügungsgebäude, Raum VG. 4.103




Berenike Herrmann: Doing Digital Text Analysis with “Literary” Students: Clash of Cultures or New Beginnings?

, 12:00 pm to

This talk will give an overview of a number of different digital text analysis tools and show how these were introduced to students in four “German literature” seminars at BA/MA level. I will, first, briefly introduce the tools (e.g., AntConc,…

This talk will give an overview of a number of different digital text analysis tools and show how these were introduced to students in four “German literature” seminars at BA/MA level. I will, first, briefly introduce the tools (e.g., AntConc, CATMA, Google Ngram Viewer, MIP, TextGrid Lab, WMatrix), and secondly discuss their incorporation in courses geared towards students without or with little prior training in computing, statistics, or empirical research design. In an overall assessment I will then critically discuss possible applications of digital text analysis tools in teaching, in particular with regard to (a) sustainable results (e.g., an online wiki) and (b) resources (e.g., restrictions in literary corpora published in German). Finally, I will discuss how these topics are relevant both for instruction and digital text research itself.

Presentation Slides




Prof. Svenja Hagenhoff “Transformationspotenziale des Internets für die Printwirtschaft."

, 12:15 pm to

Prof. Svenja Hagenhoff (Universität Nürnberg) wird im Rahmen der Ringvorlesung "Internet & Gesellschaft" einen Vortrag zum Thema “Transformationspotenziale des Internets für die Printwirtschaft. Veränderungsbereiche und Handlungsbedarfe aus Sicht eines Wirtschaftsinformatikers” halten.

Der Beitrag zeigt einige Veränderungen auf, die die Printwirtschaft aufgrund der Digitalisierung erfährt. Unter der Printwirtschaft wird diejenige Teilbranche der Medienwirtschaft verstanden, die bisher gedruckte Werke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften erzeugt hat. Die Veränderungen wirken auf drei Ebenen:

Auf der Ebene des Produktes ist festzustellen, dass die digitalen Erzeugnisse im Vergleich zu ihren physischen Entsprechungen andere Eigenschaften aufweisen. Diese gilt es zu identifizieren und zu verstehen, um daraus resultierenden Herausforderungen begegnen zu können.

Auf der Ebene der Leistungserstellung geht es um die Frage der Verteilung der wertschöpfenden Aktivitäten auf die verschiedenen Marktteilnehmer. Etablierte Player werden an Bedeutung verlieren oder das System ganz verlassen, neue werden hinzukommen und eine hohe Dominanz aufweisen. In der Brick&Mortar-Welt ausgearbeitete Regeln greifen nicht mehr oder finden keine Entsprechungen in der digitalen Welt.

Auf der Ebene des Marktes ist ein Paradigmenwechsel zu beobachten in der Art, wie dem Rezipienten Güter bereitgestellt werden. Die Konsequenzen hieraus sind vielfältig und betreffen rechtliche Aspekte, Erlösmodelle und auch das inner- und zwischenbetriebliche Management von Informationen.

Um sich die Folien anzusehne, klicken Sie bitte hier.

Datum: Donnerstag, 13.12.2012
Uhrzeit: 12:15 - 13.45 Uhr
Ort: Oeconomicum 0.211




Prof. Mark J. McCabe “Self-Selection and the Open Access Citation Debate”

, 12:15 pm to

Prof. Mark J. McCabe wird im Rahmen der Ringvorlesung "Internet & Gesellschaft" einen Vortrag zum Thema "Self-Selection and the Open Access Citation Debate" halten.

Datum: Montag, 03.12.2012
Uhrzeit: 12:15 - 13.45 Uhr
Ort: Oeconomicum 0.211

During the past decade a steady stream of empirical studies analyzing the impact of open access on journal citations have reported a substantial OA citation advantage. At the same time, other papers have appeared that contradict these findings. Indeed, they find no evidence to support this claim. Can these contradictory results be reconciled? Using similar data, I am able to replicate the positive results of the most recent "advantage" papers, and then, after correcting for "self-selection bias," address the following related questions:

(1) Are there any citation benefits associated with OA or subscription-based online access?,

(2) If so, under what conditions?

(3) And does an OA citation advantage remain?