Zum Inhalt springen

Videos from the Lecture Series "Internet & Society"

This page displays the videos from the interdisciplinary lecture series "Internet & Society" organised by the Institute of Political Science and the Sociological Research Institute, as part of the Digital Humanities Research Collaboration. For more information about the lecture series, click here.

All videos are available in the YouTube channel of the Unversity of Goettingen, Vortragsreihe "Internet und Gesellschaft".


Prof. Lilian Edwards: "The death of data protection?" - 1 July 2013

Prof. of Internet Law Lilian Edwards, University of Strathclyde, gave a very timely presentation on data protection. She argues that: "privacy is big news nowadays. In Europe, the progress of the draft Data Protection Regulation has attracted more lobbyist attention from the US, government and industry than any EU instrument in living memory. Even In the US, where historically privacy's importance has been downplayed, the populace is aghast at the recent PRISM revelations that the main web2.0 players have been sharing the details of our lives with the NSA, US and EU citizens alike.

The key question for privacy  scholars of the last 10 years is whether the "notice and choice" approach taken by DP law in Europe and in less concrete form globally by the OECD Privacy Principles and FIPPs can truely still protect user privacy in the digital and networked world. This paper will argue that it cannot. First, the notion of consent ("choice") has become so illusory in the online environment as to be more a hindrance than a help. Second, in the age of the Internet of Things - ambient computing - little or no opportunity will be given to make choices anyway. Thirdly, the notion of  purpose limitation("notice")  will increasingly become defunct in the age of Big Data and its surrounding economic and policy incentives. Some partial solutions to these issues will be proffered - regulated contracts; regulated defaults; control of use rather than collection of data; but without a great deal of hope!"






Dr. Seda Gürses: "Two Tales of Privacy in Online Social Networks" - 24 June 2013

Dr. Seda Gürses, University Leuven (Belgium), came to Göttingen to speak about privacy in online social networks. Privacy is one of the friction points that emerges when communications get mediated in Online Social Networks (OSNs). Different communities of computer science researchers have framed the ‘OSN privacy problem’ as one of surveillance, institutional or social privacy. In tackling these problems they have also treated them as if they were independent. We argue that the different privacy problems are entangled and that research on privacy in OSNs would benefit from a more holistic approach. During my talk, I will first provide an introduction to the surveillance and social privacy perspectives in computer science emphasizing the narratives that inform them, as well as their assumptions, goals and methods. I will then juxtapose the differences between these two approaches in order to understand their complementarity, and to identify potential integration challenges as well as research questions that so far have been left unanswered.






Andreas Jungherr: "Das Internet im Wahlkampf: Beispiele aus den USA und Deutschland" - 10 Juni 2013

Andreas Jungherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Soziologie der Universität Bamberg, referiert über die Rolle des Internets in Wahlkämpfen in Deutschland und den USA. Die aktuelle Diskussion über die Rolle des Internets in Wahlkämpfen beschränkt sich in der Regel darauf, die erfolgreiche Nutzung des Internets in den Wahlkämpfen Barack Obamas mit der weniger erfolgreichen Nutzung des Internets in Wahlkämpfen von Kandidaten in anderen politischen, rechtlichen, kulturellen und historischen Kontexten zu vergleichen. Dieser Vergleich, den man als Amerikanisierung 2.0 bezeichnen könnte, verstellt jedoch den Blick auf die tatsächlichen Potentiale des Internets für Kampagnen außerhalb der USA, da die Vergleichskategorie -- Erfolg im Internet -- zu stark von spezifischen Rahmenbedingungen der Obama-Kampagnen in den USA der Jahre 2008 und 2012 abhängt. Mehr Infos hier.






Prof. Lucie Guibault: "Intellectual property rights' obstructions to text and data mining" - 3 June 2013

Lucie Guibault, professor at the Institute for Information Law, University of Amsterdam, discusses IPR obstructions to text and data mining. In the last few years, collections of digital text have strongly increased in number, especially in the field of humanities. Digital libraries of full-text documents, including digital editions of literary texts, are emerging as environments for the production, the management and the dissemination of complex annotated corpora. The potential of Text and Data Mining (TDM) technology is enormous. If encouraged, TDM can become an everyday tool used for the discovery of knowledge, to create significant benefits for industry, citizens and governments. Because TDM involves certain acts of reproduction and communication to the public of (parts of) the texts in the collections, the enforcement of copyright and database rights in the collections may constitute a serious obstacle to the use of this new technology for the benefit of science.  The intellectual property implications of the use of TDM has been brought to the fore at the European level, where TDM was declared one of the four topics needing further discussion in the context of the structured stakeholder dialogue led by the European Commission.The presentation will explain how copyright and database rights can be used to restrict TDM and how discussions are evolving on this issue at the European level.






Prof. Mike Thelwall: "Expressing and not Expressing Sentiment in Social Media" - 27 May 2013

Mike Thelwall, professor for Information Science at the School of Technology, University of Wolverhampton, UK, describes in this talk methods to detect sentiment strength in social web texts using the free software SentiStrength. He describes its application to social science research problems through sentiment analysis of text in the social web. SentiStrength gives researchers a fast way to detect sentiment and therefore makes it possible to run large scale analyses of texts to detect patterns of sentiment changes over time and across different contexts. The talk describes an investigation into millions of tweets during a single month to detect sentiment changes associated with major events, an analysis of comments on a large collection of YouTube videos, and a study of sentiment-related homophily in online social networks.






René König: "Cyberscience 2.0: Wissenschaft im Kontext digitaler sozialer Netzwerke" - 6 May 2013

Dr. Seda Gürses, University Leuven (Belgium), came to Göttingen to speak about privacy in online social networks. Privacy is one of the friction points that emerges when communications get mediated in Online Social Networks (OSNs). Different communities of computer science researchers have framed the ‘OSN privacy problem’ as one of surveillance, institutional or social privacy. In tackling these problems they have also treated them as if they were independent. We argue that the different privacy problems are entangled and that research on privacy in OSNs would benefit from a more holistic approach. During my talk, I will first provide an introduction to the surveillance and social privacy perspectives in computer science emphasizing the narratives that inform them, as well as their assumptions, goals and methods. I will then juxtapose the differences between these two approaches in order to understand their complementarity, and to identify potential integration challenges as well as research questions that so far have been left unanswered.






Marco Schmitt: "Offene Wissenschaft oder geschlossene Gemeinschaften: Internettechnologien und wissenschaftliche Diversität" - 29 April 2013

Marco Schmitt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut und Göttingen Centre for Digital Humanities. Er beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Rolle von Internettechnologien in der Wissenschaft. Offenheit ist seit jeher eine Grundbedingung funktionierender Wissenschaft. Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse, die freie Auswahl wissenschaftlicher Problemstellungen und Lösungswege und der offene Zugang für jedermann zu diesen Ergebnissen, Problemen und Lösungswegen bilden Kernelemente wissenschaflichen Erkenntnisfortschritts. Gleichzeitig gehören zur wissenschaflichen Arbeit aber auch Schließungsprozesse, die mit der Selektion hoher Qualität und der Ausdifferenzierung von immer mehr wissenschaftlichen Fachgemeinschaften und ihren eigenen Sprachen, Konzepten, Methoden, Denk- und Publikationsweisen zu tun haben. Offenheit als Ausgangspunkt und Schließung als Prozess bilden einen Widerspruch, der heute häufig durch einen Rückgriff auf den Diversitätsbegriff bearbeitet wird. Während die Frage nach einer angemessenen und notwendigen Diversität häufig im Zusammenhang mit den neuen Governance-Modellen der Wissenschaft gestellt wird, haben auch die zahlreichen wissenschaftsbezogenen Internettechnologien einen erheblichen Einfluss. Dies ist insbesondere deshalb interessant, weil das Internet ebenfalls einer Debatte um Offenheit und Schließung ausgesetzt ist. Dabei wird deutlich, dass es um dominante Ausrichtungen der technologischen Weiterentwicklung geht. Während relevanzbasierte Technologien wie Suchmaschinen und Networking-Seiten Schließungstendenzen zu befördern scheinen, nutzen eine ganze Reihe von Technologien "Wisdom of the Crowds"-Ansätze, um Austausch, Transparenz und Beteiligunschancen zu erhöhen. Mit dem Konzept der wissenschaftlichen Internetnutzungs- und Publikationsstile, sollen unterschiedliche mögliche Entwicklungslinien aufgezeigt werden, die Öffnungs- oder Schließungstendenzen für die Wissenschaft implizieren.






Dr. Stéphanie Wojcik: "Exploring the role of online political expression for political participation. The case of the French webcampaign in 2012" - 22 April 2013

Stéphanie Wojcik is lecturer in communication studies at the  Department of political and public communication, University of Paris Est Créteil / CEDITEC, France. She focuses on the role of the Internet in the French webcampaign of 2012. During the last presidential campaign in France, all political parties have set up numerous online devices allowing people to take part in the campaign either online or in more traditional face-to-face modes (e.g. canvassing, meetings,...). Besides their presence on social networks such as Facebook and Twitter, their campaign websites, in private spaces for which a registration is needed, provide campaign material, give advice and suggest actions so that the ideas of their candidate could be widely disseminated online or not. Political parties also proposed to their sympathizers many contents to share or to create themselves (e.g. online video, infographies, ...) or to comment broadcast events such as TV debates between candidates through the use of hashtags on Twitter. However, the ideas of a political "supply" and a "demand" are actually challenged by the development of the internet and the Web 2.0. Citizens can now contribute to the production of political discourses and to the campaigns on a more daily and intense basis. The presentation will deal with two main questions: 1. Are the tools proposed by political parties really used or would people prefer to talk politics or campaign in spaces which were not designed by political parties? 2. What is the meaning of these forms of online political expression? Are they linked with offline political participation and with positive perceptions of politics? We will be presenting some preliminary results from a survey carried out after the second ballot with French internet users who have taken part in the campaign.






Ben Wagner: "Zum Abschuss freigegeben: The slow death of Multi-Stakeholderism and the Morning After the End of the current Internet Governance regime" - 15 April 2013

Ben Wagner from the Department of Political and Social Sciences, European University Institute, Italy, gave on the future of Internet governance. His slides are available here. He argues that multi-stakeholderism is under attack by communities of practice across the world. In the more developed states, security communities are eyeing a way to gain greater control of a data-bonanza while economic interests vie to see what forms of control can make profit or build the next monopoly. In the less developed states non-unreasonable concerns about U.S. control of large parts of the Internet infrastructure have made governments ever more aggressive in trying to contest multi-stakeholder institutions. This is not a new cold war, rather it is the beginning of the slow death of multi-stakeholderism. Read more here.






Dr. Yana Breindl "Die Regulierung von online Inhalten in liberalen Demokratien: eine vergleichende Analyse" - 25 Februar 2013

Yana Breindl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Göttingen Centre for Digital Humanities. Sie argumentiert dass die Forschung zur Regulierung von online Inhalten und technischen Möglichkeiten der Kontrolle (z.B. Netzsperren) sich oft auf autoritäre Regime beschränkt. Doch in westlichen Staaten, die sich langfristig für Meinungsfreiheit und Menschenrechte einsetzen, werden Internet-filter zunehmend diskutiert und auch implementiert. Technische Möglichkeiten der Inhaltskontrolle haben sich zu einer globalen Norm entwickelt und werden vermehrt von privaten Akteuren und auch Staaten eingesetzt um gegen "Kinderpornografie", Extremismus, Gewalt, Drogen und anderen sozialen Problemfeldern anzugehen. Das Forschungsprojekt führt eine vergleichende Analyse der Inhaltsregulierung im Internet in 23 liberalen Demokratien durch. Inhaltsregulierungen existieren in den meisten Staaten und können durch historische, soziale und politische Faktoren erklärt werden. Die Digitalisierung von Inhalten und die Konvergenz verschiedener Medien auf das Internet stellen aber neue Herausforderungen für Staaten und private Akteure da. Darüber hinaus bieten sie aber auch neue Möglichkeiten der Kontrolle, die zu einem Machtkampf verschiedener politischer, ökonomischer und bürgerrechtlicher Interessen führen. Der Vortrag präsentiert einige dieser Konflikte in liberalen Demokratien und prüft Ansätze um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern zu erforschen.






Prof. Ralph Schroeder: "Digital Transformations of Knowledge" - 11 Februar 2013

Ralph Schroeder is Professor at the Oxford Internet Institute. In his presentation he focuses on "Digital Transformations of Knowledge". The Slides are available here. He argues that in recent years, there has been a proliferation of research projects and programmes under the labels of e-Science, e-Humanities, cyberinfrastructures, and e-Infrastructures. The broader term ‘e-Research’ encompasses all of these, and can be defined in shorthand form as: distributed and collaborative digital tools and data for online knowledge production. These digital approaches have transformed knowledge and reconfigured disciplines; especially the relation between computer science and other fields, but also more fundamentally between scientific approaches and others that are less scientific. Recently, ‘big data’ is adding to these transformations. This talk will present a wide range of case studies in this area, to ask about the consequences of e-Research and related changes - for scholarship, and for how we understand the world around us: what kinds of new disintermediations and intermediations are taking place between the knower and the objects of knowledge, and how can we understand these changes from a sociological perspective?






Prof. Christoph Bieber “Flüssig und/oder stabil? Zur Rolle der Online- Kommunikation für die Organisationsstruktur der Piratenpartei” - 28 Januar 2013

Christoph Bieber ist Professor für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen. Sein Referat analysiert die Rolle des Internets für die Organisationsstruktur der Piratenpartei. Er beschreibt wie, in den Landtagswahlen 2012, die Piratenpartei ebenso große wie überraschende Erfolge gefeiert hat. Doch in der zweiten Jahreshälfte setzte ein jäher Absturz in den Meinungsumfragen ein - dadurch wurde der Blick verstellt auf die interne Entwicklung der Piraten. Inwiefern unterscheidet sich die Parteiorganisation
von der etablierten Konkurrenz? Mit welchen Techniken, Plattformen und Verfahren kommunizieren die Piraten untereinander und wie setzen sie Online-Kommunikation zur Programmdiskussion, der Entscheidungsvorbereitung und -findung ein? Gelingt mit Wikis, Mumble-Chats, Online-Umfragen oder der Deliberationsplattform "Liquid Feedback" eine substanzielle Modernisierung der Parteienkommunikation und -organisation?
Der Vortrag stellt ausgewählte Verfahren und Arbeitsplattformen der Piratenpartei vor und diskutiert die besondere Bedeutung digitaler Kommunikationsprozesse für die Organisationsentwicklung.






Dr. Jan-Hinrik Schmidt “Das Internet und der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit” - 22 Januar 2013

Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut Hamburg. Er argumentiert dass digitale interaktive Medien, insbesondere die "sozialen Medien" wie Facebook, Twitter oder Blogs unser Verständnis von Öffentlichkeit in vielfacher Hinsicht verändern: Das Entstehen persönlicher Öffentlichkeiten, die Konvergenz von Konversation und Publizieren, und Verheißungen von gesteigerter Teilhabe bei gleichzeitig erhöhter Kontrolle und Einhegung der Nutzung sind nur einige der Entwicklungen, die durch den gegenwärtigen Medienwandel relevant werden. Der Vortrag analysiert und diskutiert diese Entwicklungen aus kommunikationssoziologischer Perspektive und erläutert, welche individuellen Praktiken in den neuen  kommunikativen Räumen vorherrschen und welche Konsequenzen sie auf Meso- und Makro-Ebene nach sich ziehen.






Dr. Cornelius Puschmann "Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herausforderungen" - 17 Dezember 2012

Cornelius Puschmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations- und Bibliothekswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Referat beschäftigt sich mit "Digitale Methoden", die nach Richard Rogers Forschungsansätze, sich einerseits große Mengen digitaler Kommunikationsdaten zunutze machen, welche von Millionen Nutzern tagtäglich im Social Web produziert werden, und die diese andererseits mit computergestützten Verfahren  filtern, analysieren, aufbereiten und darstellen. Anhand von Data Mining-Werkzeugen wie Sentimentananalyse und Latenter Semantischer Analyse lassen sich Untersuchungen in sehr großen Datenbeständen, wie sie etwa von Social Media-Plattformen wie Facebook und Twitter generiert werden mit zunehmender Leichtigkeit durchführen. Dabei entsteht eine neuartige Methodologie, die Aspekte der Informatik, Statistik, und der  Informationsvisualisierung mit sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungsansätzen kombiniert. Die Vision einer solchen nativ-digitalen Forschungsmethodik, ob in Gestalt einer "computational social science" (Lazer et al) oder von "cultural analytics" (Manovich) ist jedoch noch unvollständig und wirft  zahlreiche epistomologische, ethische, rechtliche und technische Fragen auf. In meinem Vortrag werde ich eine Bandbreite unterschiedlicher  digitaler Forschungsansätze vorstellen und deren Stärken und Schwächen ausführlich diskutieren.






Prof. Gerald Spindler: "Versunkene Schätze - Retrodigitalisierung und verwaiste Werke" - 26 November 2012

Prof. Gerald Spindler ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht, an der Juristischen Fakultät der Georg-August Universität Göttingen. Sein Vortrag beschäftigit sich damit dass das Internet zu einer förmlichen Explosion der verfügbaren Informationen geführt hat und argumentiert dass mit Fug und Recht das 21. Jahrhundert als das Jahrhundert der Informationsgesellschaft bezeichnet werden kann. Dem steht indes ein Urheberrecht gegenüber, das noch aus der analogen Zeit stammt und in vielerlei Hinsicht Probleme für die neuen Möglichkeiten und Anwendungen aufwirft. Die Bewahrung und der Zugang zu Werken, die vergriffen sind oder deren Autoren nicht mehr auffindbar sind, stehen dabei im Zentrum des Vortrages. Die Retrodigitalisierung von zahlreichen Werken hat ungeahnte Chancen des weltweiten Informationszugangs eröffnet, stösst aber in der Praxis auf erhebliche Hindernisse, sei es für die Schaffung von elektronischen Portalen für alte Werke, sei es schlicht für den Zugang zu bereits publizierten und „klassischen“ Beiträgen. Der Vortrag unternimmt es, die bestehende Rechtslage und –Probleme sowie Chancen auf europäischer und internationaler Ebene zu skizzieren, sowie mögliche Lösungen aufzuzeigen.